3. Juni 2024

Coachingfähigkeiten: Die Kirsche auf Ihrem Lebenslauf

Coachingfähigkeiten umfassen eine Coachinghaltung, die durch Empathie geprägt ist, Coachingtechniken, die ein wirkungsvolles Repertoire an Fragetechniken beinhalten, und Coachingmethoden, die effektiv die Lösungsfindung bei komplexen Themen unterstützen. Diese Fähigkeiten sind für eine erfolgreiche Berufsausübung unerlässlich. Sie gehören mittlerweile zu den Must-Have-Qualifikationen von Führungskräften, Vertriebsmitarbeiter*innen, HR-Experts und Berater*innen. Eine systemisch-lösungsorientierte Basisausbildung ergänzt das persönliche Skillset zeitgemäß und bildet ein unverzichtbares Element im Alleinstellungsmerkmal (USP) für karrierebewusste, vorwärtsstrebende Fachkräfte.



Berufsgruppen, die von Coachingkenntnissen profitieren


Vier Berufsgruppen ziehen auf unterschiedliche Weise Nutzen aus Coachingkenntnissen:


1. Führungskräfte und Unternehmer*innen


Führungskräfte und Unternehmer*innen können ihre Coachingfähigkeiten nutzen, um Mitarbeitende bei der Klärung und Entscheidung komplexer Themen erfolgreich zu unterstützen. Zudem stellen diese Kenntnisse ein wertvolles Kommunikationstool für schwierige Verhandlungssituationen dar.


2. Human Resources Experts


HR-Experts können mit Coachingtechniken gezielt die Bedürfnisse ihrer internen Kund*innen – Führungskräfte und Mitarbeitende – ermitteln und darauf basierend passgenaue Lösungen für verschiedene Anforderungen entwickeln.


3. Vertriebspersonal


Vertriebspersonal kann durch Coachingskills die Bedürfnisse seiner Kund*innen umfassend ermitteln und somit maßgeschneiderte Angebote erstellen. Kund*innen fühlen sich dadurch wertgeschätzt und verstanden, was die Abschlussquote erhöht und langfristige Kundenbeziehungen sichert.


4. Beratende Berufe


Beratende Berufe wie Ärzt*innen, Rechtsanwält*innen, Steuerberater*innen, Key Account Manager, Projektleiter*innen sowie Unternehmensberater*innen können mithilfe einer systemisch-lösungsorientierten Haltung die individuellen Ausgangssituationen ihrer Klient*innen detailliert erfassen. Dies ermöglicht die Definition und verständliche Kommunikation individueller fachspezifischer Lösungen.


Fokus auf Lösungsfindung statt Problemanalyse


Die Problemanalyse rückt in den Hintergrund, während die Lösungsfindung in den Fokus tritt. Der gut gemeinte Ratschlag wird durch gezieltes Hinterfragen ersetzt, was Raum für die Entwicklung individueller Handlungsoptionen schafft. Interne und externe Kund*innen werden so in die Lösungsfindung einbezogen, ernst genommen und gehört.


„Wird Fachwissen mit einer systemisch-lösungsorientierten Haltung vereint, resultieren daraus dialogorientierte Kommunikationsstrategien, die langfristig erfolgreiche Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen ermöglichen“, erklärt Veronika Aumaier, Coach und Geschäftsführerin von AUMAIER & Partner Coaching GmbH.

Coachingfähigkeiten schnell und nachhaltig erlernen


Um diese Fähigkeiten effektiv in der täglichen HR-, Führungs- oder Beratungsarbeit einsetzen zu können, bietet die Aumaier Academy einen modular aufgebauten Coachingbasislehrgang an. Dieser praxiserprobte Lehrgang im Kleingruppenformat mit maximal vier Teilnehmer*innen ermöglicht es, sich in drei Modulen innerhalb von drei Monaten grundlegende Coachingskills anzueignen. Der praktische Erfolg ist sofort erkennbar, und der persönliche Fortschritt wird während der Ausbildung sukzessive erlebbar. Das abschließende Live-Coaching gilt als Meisterstück der Ausbildung. „Das Live-Coaching ist das Highlight der Coachingausbildung. Dort zeigt sich, wie viele neue Skills in nur drei Monaten erlern- und anwendbar sind“, berichtet ein Absolvent des letzten Coachingdiplomlehrgangs.


Diesen Beitrag teilen:

Liegestuhl am Strand, To Dos in der Arbeit
14. Juli 2025
Sommerzeit ist Urlaubszeit. Eigentlich. Denn während sich Kalender leeren, beginnt bei vielen Führungskräften die eigentliche Arbeit: das Nicht-Arbeiten. Klingt paradox? Ist es auch.
Ältere Frau im Bewerbungsgespräch
30. Juni 2025
Ein Jobwechsel mit über 40 – verrückt oder genau richtig? Immer mehr Fach- und Führungskräfte spüren: Es ist Zeit für Veränderung. Der neue Blogbeitrag zeigt, warum ein Neustart in der Lebensmitte oft eine echte Chance ist – und wie Business Coaching dabei unterstützt.
Führungskraft spricht vor Gruppe
16. Juni 2025
Führungsrollen gelten längst nicht mehr als begehrtes Karriereziel – vor allem nicht bei der jungen Generation. Warum das so ist, was Organisationen daraus lernen können und welche neuen Wege Führung heute braucht, zeigt dieser Beitrag.